Blog
Verstärkendes Lernen: Schlüssel zur autonomen KI

Verstärkendes Lernen: Schlüssel zur autonomen KI

Veröffentlicht am
April 28, 2025
-
5 Min. lesen

Einleitung: Auf dem Weg zur intelligenten Autonomie

Die künstliche Intelligenz (KI) verschiebt immer wieder die Grenzen dessen, was Maschinen leisten können. Während das klassische Machine Learning, sowohl das überwachte als auch das unüberwachte, große Fortschritte gemacht hat, gibt es einen Bereich, der heute die Aufmerksamkeit von Forschern, Unternehmen, Pädagogen und Neugierigen auf sich zieht: das Lernen durch Verstärkung. Dieser revolutionäre Ansatz stellt den Agenten in den Mittelpunkt des Geschehens und konfrontiert ihn mit einer dynamischen Umgebung, in der er durch Versuch und Irrtum lernt - genau wie ein Mensch, der die Welt erkundet.

Von KI-Robotik über Finanzwesen bis hin zu Videospielen und Bildung: Reinforcement Learning wird zu einer tragenden Säule der modernen Künstlichen Intelligenz, und sein Potenzial scheint noch lange nicht ausgeschöpft zu sein.

Was ist verstärkendes Lernen?

Reinforcement Learning (RL) ist ein Zweig des maschinellen Lernens, bei dem ein intelligenter Agent lernt, Entscheidungen zu treffen, indem er mit einer Umgebung interagiert. Im Gegensatz zum überwachten Lernen, bei dem der Algorithmus von gelabelten Beispielen geleitet wird, findet der Agent hier allein heraus, wie er handeln muss, um eine Belohnung zu maximieren.

Das Prinzip ist einfach, aber mächtig: Bei jeder unternommenen Handlung erhält der Agent von der Umwelt eine Rückkopplung in Form einer (positiven oder negativen) Belohnung. Sein Ziel ist es, die Kumulation der Belohnungen langfristig zu maximieren, indem er seine Handlungsstrategien, die sogenannten Politiken, schrittweise verfeinert.

Credit: DataScientest -Reinforcement Learning

Wie funktioniert das Lernen durch Verstärkung?

Tauchen wir ein in die feine Mechanik dieses faszinierenden Lernens :

1. Der Agent

Der Agent ist die Entität, die handelt. Dabei kann es sich um einen Roboter, eine Software oder sogar eine Figur in einem Videospiel handeln. Sein Ziel: zu lernen, wie er in seiner Umgebung ein Ziel erreichen kann.

2. Die Umwelt

Die Umgebung ist alles, was den Agenten umgibt. Sie liefert Informationen über den aktuellen Zustand (den sogenannten Status) und reagiert auf die Aktionen des Agenten, indem sie neue Zustände und Belohnungen erzeugt.

3. Die Belohnungen

Eine Belohnung ist ein numerisches Signal, das die Qualität einer Handlung in einem bestimmten Zustand anzeigt. Eine positive Belohnung ermutigt zur Wiederholung der Handlung, während eine negative Belohnung dazu führt, das Verhalten zu vermeiden.

4. Die Politik

Die Politik (oder Policy) ist die Strategie, die der Agent anwendet, um seine Handlungen in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand zu wählen. Sie kann zu Beginn feststehen, wird aber häufig im Laufe der Zeit optimiert.

5. Erkundung und Ausbeutung

Der Agent muss ständig zwischen zwei Haltungen navigieren:

  • Erkunden: Neue Handlungen ausprobieren, um herauszufinden, welche Auswirkungen sie haben.
  • Ausbeutung: Nutzen Sie die besten bekannten Handlungen, um die Belohnungen zu maximieren.

Das Gleichgewicht zwischen Erkundung und Ausbeutung zu finden, ist grundlegend für effektives Lernen.

6. Iterationen und kontinuierliche Verbesserung

Das Lernen erfolgt in aufeinanderfolgenden Iterationen: Mit jeder Interaktion aktualisiert der Agent sein Verständnis der Welt und verfeinert seine Politik.

Ein klassischer Algorithmus zur Implementierung dieses Lernens ist das Q-Learning. Er erstellt eine Q-Tabelle, die jedem Paar (Zustand, Aktion) einen geschätzten Qualitätswert zuordnet, und aktualisiert diese Werte entsprechend den erhaltenen Rückmeldungen.

Schlüsselformel des Q-Learning :

Credit: DataCamp - Introduction to Q-Learning

Konkrete Anwendungsbeispiele

Verstärktes Lernen beschränkt sich nicht auf die Theorie: Es gestaltet bereits unseren Alltag.

1. KI-Robotik

In der KI-Robotik kann ein Roboter ohne explizite Programmierung lernen, zu gehen, Gegenstände zu greifen oder Hindernissen auszuweichen. Mit AlphAI von Learning Robots beispielsweise können Lernroboter autonomes Verhalten erlernen, das in Echtzeit sichtbar ist.

2. Videospiele

Intelligente Agenten haben menschliche Champions in komplexen Spielen wie Go (AlphaGo von DeepMind) oder StarCraft II übertroffen. Sie nutzen Millionen von Iterationen, um optimale Strategien zu entdecken.

3. Finanzen

In der Finanzbranche optimieren Algorithmen des verstärkten Lernens Investitionsportfolios, indem sie die Kauf- und Verkaufsstrategien dynamisch an die Marktentwicklung anpassen.

4. Autonomer Verkehr

Auch autonome Fahrzeuge verlassen sich auf diese Algorithmen, um in komplexen und unvorhersehbaren Umgebungen optimale Fahrentscheidungen zu treffen.

Credit: DataScientest - Reinforcement Learning

Vergleich mit überwachtem und unüberwachtem Lernen

Überwachtes Lernen: Der Algorithmus lernt anhand von gekennzeichneten Daten (bekannte Beispiele/Antworten). Beispiel: Klassifizierung von Bildern von Katzen und Hunden.

Unüberwachtes Lernen: Der Algorithmus versucht, verborgene Strukturen ohne Etiketten (wie Gruppierungen) zu entdecken.

Lernen durch Verstärkung: Der Algorithmus lernt, in einer Umgebung zu handeln, indem er verzögerte Belohnungen erhält.

Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Verwendungszwecke. Das Lernen durch Verstärkung eignet sich besonders für Situationen, die eine sequenzielle und adaptive Entscheidungsfindung erfordern.

Die wachsende Bedeutung und die Zukunft des verstärkten Lernens

Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz und der tiefen neuronalen Netze (deep reinforcement learning) gewinnt das verstärkende Lernen immer mehr an Bedeutung. Es ebnet den Weg für proaktive Systeme, die nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch in der Lage sind, in der realen Welt selbstständig und optimiert zu handeln.

In den nächsten Jahren werden noch ehrgeizigere Anwendungen in so unterschiedlichen Bereichen wie personalisierte Gesundheit, intelligentes Energiemanagement oder Bildung erwartet.

Screenshot - Aktivität Verstärktes Lernen - AlphAI Software

Learning Robots und AlphAI: Verstärktes Lernen zugänglich machen

Die Feinheiten des verstärkungsbasierten Lernens zu erlernen, kann kompliziert erscheinen. Deshalb bietet Learning Robots mit AlphAI eine einzigartige pädagogische Lösung an.

Mit AlphAI können Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte :

  • Live-Visualisierung des verstärkten Lernens.
  • Manipulieren Sie die Parameter von Lernalgorithmen.
  • Die Begriffe Erforschung/Ausbeutung, Belohnung und Politik konkret verstehen.
  • Echte Lernroboter programmieren und trainieren.

AlphAI ist heute ein hervorragendes Instrument für die Entwicklung einer innovativen KI im Bildungsbereich, die Theorie und Praxis miteinander verbindet und gleichzeitig fortgeschrittene Konzepte entmystifiziert.

Erfahren Sie auf der Seite, wie AlphAI einen Schlüsselbereich der künstlichen Intelligenz zugänglich und spielerisch macht. die Lösung.

Schlussfolgerung: Verstärkendes Lernen als Motor für autonome künstliche Intelligenz

Das verstärkende Lernen verändert die Art und Weise, wie Maschinen lernen, mit ihrer Umgebung zu interagieren, grundlegend. Von der KI-Robotik bis zu Videospielen, von den Finanzmärkten bis zu selbstfahrenden Autos hat es sich zu einem unverzichtbaren Pfeiler der modernen künstlichen Intelligenz entwickelt.

Durch Konzepte wie Belohnung, Politik und das Gleichgewicht zwischen Erkundung und Ausbeutung ermöglicht es die Konstruktion autonomer Agenten, die ihre Entscheidungen in komplexen Kontexten optimieren können.

Lust, von der Theorie in die Praxis zu wechseln?

Um das Lernen durch Verstärkung konkret zu erleben und diese faszinierenden Konzepte in Aktion zu sehen, entdecken Sie unsere Lösung. AlphAI.

Auch zu lesen

Tauchen Sie mit unseren vertiefenden Ressourcen in die KI ein.

robot learningrobots