Entdecken Sie unsere
Ressourcen

Übung: Erwecke deinen Spike zum Leben

Diese erste Aktivität lädt Sie dazu ein, mit LEGO Spike und der AlphAI-Software Ihren eigenen autonomen Roboter zu entwerfen und zu trainieren. Eine hervorragende Möglichkeit, künstliche Intelligenz auf konkrete, spielerische Weise zu entdecken ... und für jeden zugänglich!

🧠 Schritt 1: Stell dir deinen Roboter vor und baue ihn.

Lass deiner Fantasie freien Lauf! Bauen Sie einen LEGO Spike-Roboter nach Ihren Wünschen :

  • Wählen Sie seine Sensoren aus (Ultraschall, Farbe, Knopf...)
  • Entscheiden Sie, welche Aktionen es ausführen soll (vorwärts gehen, sich drehen, einen Ton von sich geben ...).

Wenn Sie Ihren Roboter zusammengebaut haben, verbinden Sie ihn mit der AlphAI-Software, wie im vorherigen Abschnitt erläutert.

🎛️ Schritt 2: Konfiguriere die Sensoren

Klicken Sie in AlphAI auf den Reiter "Sensoren" in der blauen vertikalen Navigationsleiste auf der linken Seite.

Wählen Sie die Sensoren aus, die tatsächlich an Ihrem Roboter vorhanden sind, damit die Software sie beim Lernen berücksichtigen kann.

⚙️ Schritt 3: Bestimme mögliche Aktionen

Gehen Sie nun auf die Registerkarte "Aktionen", ebenfalls im vertikalen Menü auf der linken Seite.

Wählen Sie die Aktionen, die Ihr Roboter ausführen kann, je nach den Situationen, denen er begegnen wird.

📚 Schritt 4: Trainiere deinen Roboter (Überwachtes Lernen)

Aktivieren Sie den "Lernmodus".

Wenn die Sensoren stimuliert werden (oder auch nicht), weisen Sie jeder Situation eine entsprechende Aktion zu.

So etikettieren Sie die Daten, d. h. Sie zeigen AlphAI, wie es in jedem Fall reagieren soll. Die Software erstellt dann ein Modell der künstlichen Intelligenz, das hier aufüberwachtem Lernen beruht.

🧩 Das in dieser Aktivität verwendete neuronale Netz ist bewusst einfach gehalten: eine Eingabeschicht (Sensoren), eine Ausgabeschicht (Aktionen) und keine verborgenen Schichten.

Sie können den Lernfortschritt beobachten, indem Sie auf den Reiter "Visualisierung" klicken und sich entweder die Echtzeitdaten oder die Struktur des neuronalen Netzes anzeigen lassen.

🚀 Schritt 5: Lass die KI übernehmen

Wenn das Training beendet ist, schalten Sie in den Standalone-Modus.

Ihr Roboter handelt dann unabhängig und wird nur von der künstlichen Intelligenz, die Sie trainiert haben, gesteuert.

🎯 Lernziel

Diese Aktivität beleuchtet die Macht der KI in der Bildungsrobotik :

→ Innerhalb weniger Minuten erwecken Sie einen Roboter zum Leben, der intelligent auf seine Umgebung reagieren kann.

→ Wo manchmal Hunderte von Codezeilen nötig wären, kann mithilfe von KI relevantes Verhalten durch einfache Demonstration erreicht werden.

Das ist die Stärke des maschinellen Lernens: Es ermöglicht dieAutomatisierung von Intelligenz ohne technische Komplexität, und genau das werden Sie hier erleben.

Zum Herunterladen
Verwandte Studiengänge